Die Textilindustrie ist ein wichtiges Thema in Bezug auf die Umweltbelastung. Eine Studie der Ellen-MacArthur-Stiftung warnt davor, dass die Textilindustrie bis 2050 für ein Viertel des CO2-Ausstoßes verantwortlich sein könnte. Fast Fashion-Trends tragen dazu bei, dass immer mehr Kleidungsstücke produziert werden, die oft nur wenig getragen werden und schnell entsorgt werden.
Der Umweltgedanke ist in der heutigen Gesellschaft von großer Bedeutung. Dies gilt auch für die Reinigung von Textilien. Viele Menschen glauben, dass die Haushaltswäscherei die umweltfreundlichere Option ist. Doch laut Untersuchungen des Forschungsinstituts Hohenstein ist dies ein Irrtum.
Sie kennen den Moment, wenn sie ihre Kleidung gerade gekauft haben. Das neue T-Shirt strahlt mit seinen kräftigen Farben und der brandneue Pullover fühlt sich kuschelig weich an.  Doch nach nur ein paar mal Waschen verblassen die Farben und die Stoffe fühlen sich plötzlich rau an. Sie tragen die Kleidung also weniger oft und kaufen sich vielleicht sogar wieder etwas Neues.